Besonderes Material

1993 veranstaltete der NVHPV einen Design-Wettbewerb. Dieser Wettbewerb wurde von einer wunderschönen Flevo-Kopie gewonnen. Es war aus Aluminium-Rohr gebaut, hatte eine Einarmschwinge und einen selbstentwickelten Alu-Sitz.
Dieses Rad gewann auch den 'Aluminium Award' 1994 in der Kategorie Fahrräder. (Robert Sluijter hat seine Studien an der Delfter Universität (NL) mit der Flevobike Greenmachine beendet)
| Jahr: | 1993 |
| Ort: | ? |
| Konstrukteur: | Robert Sluijter |
| Quelle: | HPV-nieuws 9/5 Seite 12, 10/1 Seite 9, 10/2 Seite 12 |

Ein Flevobike aus Edelstahl
| Jahr: | 2002 |
| Ort: | Lelystad |
| Konstrukteur: | Unbekannt. Gebraucht gekauft im März '97 von Wander Rotensen |
| Quelle: | Foto von Erik Wannee |

Edelstahl-Flevobike Racer.
| Jahr: | 2002 |
| Ort: | ? |
| Konstrukteur: | Unbekannt. 1997 gebaut |
| Quelle: | Foto von Marten Kraayvanger |

Das 'Woody' Trike von Nicolaas Pinter. Fast der gesamte Rahmen ist aus Laminatholz gebaut.
| Jahr: | 1993? |
| Ort: | Antwerpen (B) |
| Konstrukteur: | Nicolaas Pinter |
| Quelle: | HPV Nieuws 9/6 Seite 12 |

Eine Flevo-Variante aus Carbon.
| Jahr: | 1997 |
| Ort: | Weltmeisterschaften in Köln (D) |
| Konstrukteur: | ? |
| Quelle: | Photo von Ingo Kollibay (HPV-CD '99) |

Ziel dieser Projektarbeit von Steffen Kanon war es, den Flevobike Racer weiterzuentwickeln.
Inspiriert durch das Racertje von Martin Anderseck wurde ein Fahrrad konstruiert, welches durch 20" Laufräder einerseits kompakt wird aber gleichzeitig als vollwertiges Reiserad nutzbar ist.
Das Knicklager ist ein teilbares Gabelgelenk, in dessen Innerem sich eine Elastomere Lenkungsdämpfung aus Gummiringen befindet.
Neben einer deutlichen Gewichtsreduzierung (14,5 kg wie abgebildet) wurde vor allem auch auf das Design großen Wert gelegt. Das Rad ist aus Edelstahl Rundrohren gefertigt und erinnert mit der Einpassung der Leuchten in das Rahmenrohr an die Van Moof Fahrräder. Weitere Designelemente sind die Schwinge aus einem geteilten Rundrohr und der Gepäckträger, auf den das Fahrrad senkrecht aufgestellt werden kann.
Nähere Informationen sowie Zeichnungen zum Nachbau können beim Konstrukteur direkt erfragt werden.
| Jahr: | 2015 |
| Ort: | Hochschule Ravensburg-Weingarten |
| Konstrukteur: | Steffen Kanon |
| Quelle: | Foto des Konstrukteurs |

Dies ist eine Variation des Flevo Racers im Stil eines klassischen Randonneurs, gebaut vom Rahmenbauer Thomas Becker. Er hat das Rad in 2 Wochen gebaut, kurz vor der Bespoked Rahmenbauer-Messe 2025 in Dresden. Dort war es das einzige Liegerad und gewann den "Best Bike in Show"-Preis.
Thomas hat bereits vor vielen Jahren das Flevo-Konzept entdeckt, bis zu diesem Rad aber noch keines gebaut. Er hat die Baupläne von der Flevofan-Webseite für Daten zur Geometrie genutzt, einen Flevo-Sitz bei den Kleinanzeigen und ein runtergesetztes Federbein gekauft und das Rad um die Teile herumgebaut. Neben anderen Details besitzt das Rad 29" Laufräder mit breiten Reifen, klassische Schmidt-Scheinwerfer mit LED-Umbau statt Halogen-Leuchtmitteln und einen Choke-Hebel eines DDR-Motorrads für das Lockout des Federbeins. The Hinterradfederung unterscheidet sich komplett vom Original und verwendet 1" Steuersätze (ja, wir haben es mit klassischen Fahrrädern zu tun) als Lagerung. Als das Rad bei der Messe gezeigt wurde, hatte Thomas noch keine Testfahrt damit gemacht, um es nicht bei eventuellen Stürzen zu beschädigen, da er bis dahin nicht Flevo fahren konnte. Er möchte jedoch mindestens ein 200km Brevet damit fahren. Genau wie die Autoren dieser Seite ist er gespannt, ob die Dimensionierung der Vorderradgabel ausreichend sein wird. Wenn nicht, werden wir aber wahrscheinlich eine schöne Lösung für das Problem zu sehen bekommen.
Mehr Fotos zu diesem Rad finden sich auf dem Blog des Erbauers.
| Jahr: | 2025 |
| Ort: | Groß Lüben |
| Konstrukteur: | Thomas Becker / Meerglas Fahrradrahmenbau |
| Quelle: | Addam Gasson auf der Bespoked Rahmenbau-Messe |
